M. Sc. Lisa Schulz
Lisa Schulz hat Biogeowissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena mit der Vertiefungsrichtung Hydrogeologie studiert. Während ihres Masters hat sie ein Auslandssemester an der Lund University in Schweden im Bereich Marine Sedimentologie und Biological Monitoring absolviert. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit diversen Moorstandorten im Fichtelgebirge und untersuchte diese hinsichtlich ihrer hydrogeochemischen Eigenschaften sowie der standortbezogenen Pedologie und Botanik. Ein besonderes Augenmerk lag dabei in der Etablierung eines Langzeit-Monitoring-Projektes und der Bestimmung von Torfmoosen. Frau Schulz ist seit September 2024 bei der Hydor Consult GmbH tätig.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. agr. Lennart Gosch
Dr. agr. Lennart Gosch hat sein Grundlagenwissen in der Hydrologie im Rahmen des Studiums an der TU Dresden erhalten. Sein anschließender Berufseinstieg erfolgte beim Baden-Württembergischen Umweltministerium in Stuttgart. Dabei war er zuständig für die landesweite Koordination der Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Die Arbeit auf ministerieller Ebene mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren ermöglichte Einblicke in behördliche Strukturen. Das wissenschaftliche Arbeiten ist ihm durch seine Tätigkeit an der Universität Rostock vertraut, zunächst im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Baltic Transcoast und anschließend im Projekt Drainfit. In letzterem ging es um den Einsatz eines reaktiven Drängrabens, um die Nitratfrachten in Oberflächengewässer zu reduzieren. Dabei stand ihm der Anwendungsbezug der Forschung im Fokus. Zuletzt nahm er im Projekt „Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen“ neben der fachlichen Koordination an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft auch leitende und verwaltende Aufgaben wahr. Herr Dr. Gosch ist seit Januar 2025 bei der HYDOR Consult GmbH tätig.
.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
M. Sc. Luca Durstewitz
Luca Durstewitz hat Physische Geographie und Quartärgeologie als internationalen Studiengang zu Klima-, Landschafts- und Umweltwandel mit den Schwerpunkten Landschaftsdynamik, Klimamodellierung und Sedimentologie studiert. GIS-Programmierung & Webprogrammierung gehören ebenso zu Ihren Fähigkeiten wie Datenbankmanagement (PostgreSQL, PostGIS). Ihre Expertise umfasst die Entwicklung einer webbasierten Wissensplattform, die Konzeption, Planung zum Aufbau, Gestaltung & Content-Erstellung, geoökologisches Langzeitmonitoring (UAV, TLS gestützte Flächenvermessung, Biotopkartierungen, Klimadatenerhebung), Workshopleitung sowie die Koordination externer Gutachter:innen. Frau Durstewitz ist seit Januar 2025 bei der HYDOR Consult GmbH tätig.
.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
M. Sc. Daniel Koch
Daniel Koch ist Spezialist für Geodäsie und Fernerkundung und hat im Rahmen seines Studiums zum M. Sc. Biogeowissenschaften an der Universität Koblenz im Projekt „MeskalMon“ (Mehrskaliges Monitoring) mitgearbeitet. Dort beschäftigte er sich mit der Entwicklung und Verbesserung von Algorithmen im Bereich Fernerkundung, der hyperspektralen Datenanalyse von Kamera-, Incident Light Sensor und Spektrometerdaten und absolvierte Geländearbeiten an der Mosel zur Messung von Fernerkundungsdaten. Seine Masterarbeit verfasste er zum Thema “Hyperspectral methods for the detection of phytoplankton in large rivers – a case study from the Moselle River”. Herr Koch ist seit Januar 2025 bei der HYDOR Consult GmbH tätig.
.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
M. Sc. Niels Nitzsche
Niels Nitzsche hat Umweltnaturwissenschaften in Freiburg sowie Ökologie und Umweltmanagement in Lissabon, Portugal studiert. Nach seiner Masterarbeit war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Universität Lissabon tätig und forschte an den Effekten von Waldbränden auf Erosionsprozesse und die Wasserqualität umliegender Gewässer. Hierbei konnte er sich fundierte Kenntnisse in Wasser-Boden-Interaktionen, Wasserqualitätsanalytik sowie in der statistischen und numerischen Modellierung aneignen. Herr Nitzsche ist seit März 2024 im Unternehmen beschäftigt.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!